Ziewers stellt sich vor!
Ziewers Markisen
Ziewers Insektenschutz
Ziewers Gewebearten
Ziewers Terrassenüberdachung
3 Gründe für einen Wintergarten
Die richtige Planung eines Wintergartens
Welche Unterschiede gibt es bei Wintergärten?
Architektonische Möglichkeiten von Markisen
Hinweise zum Kauf einer Markise
Alles zum Thema Markisenstoffe
Schutz vor Pollen im Haus
In unserem heutigen Beitrag gehen wir auf das Thema Pollenschutz ein. In diesem Video stellen wir Ihnen unsere zwei Lieblingslösungen – Polltec und Transpatec – vor. Außerdem geben wir Ihnen einen Tipp, welches Zimmer sich besonders als „Rückzugsort“ vor Pollen anbietet.
Innovationen für die Terrasse im Ideenpark erleben
Der Ideenpark von Ziewers ist der perfekte Ort, um frische und innovative Einfälle rund um die Markise oder den Wintergarten zu bekommen. Sie haben im Ideenpark die idealen Möglichkeiten, sich beim Hersteller vor Ort Anregungen für die Gestaltung der Terrasse oder den Wintergarten zu holen. Viele Hausbesitzer sehen sich der Herausforderung gegenüber, dass der Platz auf der Veranda nur über einen kurzen warmen Zeitraum im Jahr zu benutzen ist. Häufig kommt dann das Problem hinzu, dass durch eine zu starke Sonneneinstrahlung der Platz im Garten ungeeignet wird. In einem solchen Fall sei Ihnen der Besuch im Ideenpark von Ziewers wärmstens empfohlen.
Der Ideenpark ist in Plascheid im Eifelkreis gelegen und kann rund um die Uhr besucht werden. Sie haben die Möglichkeit, die Lösungen von Bauelemente Ziewers zum Thema Markise und Wintergarten in Aktion zu sehen und im Echtbetrieb auszutesten. Inspirationen lassen sich zwar jederzeit über das Internet holen, doch ist ein selbstständiges Experimentieren oder ein Einblick in die Produktion durch die virtuelle Welt nicht zu ersetzen. Im Park in Plascheid finden Sie Markisen zum Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung oder Wintergärten, die in der kalten Jahreszeit einen Aufenthalt wie in der freien Natur fingieren. Der Ideenpark ist unabhängig von den Öffnungszeiten von Bauelemente Ziewers durchgehend geöffnet. Sie haben somit die Möglichkeit, auch am Wochenende oder in den späten Abendstunden den Park zu besuchen. Gerade in der Dunkelheit lassen sich auf diese Weise ganz besondere Eindrücke der innovativen Lösungen sammeln.
Insektenschutz – Mehr als nur ein Gitter
Unsere Erfahrungen zeigen, dass das Thema Insektenschutz bei Ihnen eine immer größere Bedeutung einnimmt. Vor allem die Nachfrage an hochwertigen und transparenten Gittern steigt. Früher wurden einfache Gewebe in das Fenster gehangen, die zwar ihren Zweck erfüllten, aber die Lebensqualität im Haus verringerten. Dies hatte den Hintergrund, dass die Gewebe beim früheren Schutz vor Insekten kaum Licht durchließen und die Sicht nach draußen stark beeinträchtigten.
Insektenschutz individuell gestalten
Unsere Gewebe zum Thema Schutz vor Insekten erfüllen alle modernen Anforderungen. Sie sind transparent und individuell gestaltbar. Unseren Insektenschutz gibt es als Fixrahmen, den Sie einfach zum Säubern entfernen oder im Winter einlagern können. Eine weitere Möglichkeit ist der Insektenschutz als Tür. Diese werden von innen oder von außen angebracht. Besonders beliebt ist diese Methode bei Terrassentüren. Sogar Pendeltüren bieten wir Ihnen, die in beide Richtungen zu öffnen sind und daher ideale Voraussetzungen bieten, für einen frequentierten insektenfreien Durchgang. Große Flächen lassen sich mit Schiebeelementen schützen, die von außen kaum sichtbar sind und eine kinderleichte Bedienung bieten.
Transparenz entscheidend
Die individuelle Gestaltung ist bedeutend, doch noch wichtiger ist ein transparentes Gewebe. Unsere Käufer möchten keine Wespen, Bienen oder Schnaken im Wohnraum, doch der Insektenschutz sollte möglichst nicht zu bemerken sein. Hierfür haben wir spezielle Gewebearten im Angebot, die eine sehr hohe Transparenz besitzen und kaum noch zu sehen sind. Wir bieten in Sache Gewebe einen ganz besonderen Service: Sollten Sie Elemente haben, die etwas älter sind, dann können Sie bei uns einen Gewebeaustausch anfragen. Stammen die Elemente von Ziewers, ist der Austausch problemlos möglich. Doch auch fremde Elemente nehmen wir entgegen und versuchen die Gewebe zu erneuern.
Doch warnen Sie fortan Ihren Besuch vor – Er wird Ihren Insektenschutz in Zukunft kaum noch wahrnehmen!
Mit der Beschattung durch Ziewers den Wintergarten auch im Sommer nutzen
Wir von Ziewers stellen Ihnen heute die Möglichkeiten der Beschattung von Wintergärten vor. Viele Besitzer von einem Wintergarten haben im Sommer bei hohen Temperaturen das Problem von starker Hitze unter den verglasten Wänden. Damit Sie Ihren Wintergarten auch bei hohen Außentemperaturen und starkem Sonnenschein nutzen können, stellen wir Ihnen unsere Möglichkeiten der Beschattung von Glaswänden vor.
Wintergärten vor Sonneneinstrahlung schützen
Herrschen im Sommer Temperaturen von über dreißig Grad und scheint die Sonne den ganzen Tag auf das Glas vom Wintergarten, ist eine Nutzung der Räumlichkeiten ohne Vorkehrungen kaum möglich. Die Hitze staut sich bei direkter Sonneneinstrahlung auf unkomfortable Temperaturen, weshalb Sie über eine Beschattung nachdenken sollten. Durch eine Klimaanlage in Kombination mit unseren Möglichkeiten zum Sonnenschutz lassen sich Wintergärten auch im Sommer problemlos nutzen. Die Klimaanlage kühlt die Temperatur herunter und unsere Beschattung hilft dabei, die direkte Sonneneinstrahlung zu verhindern. Ein effektiver Sonnenschutz sollte von außen an der Glaswand angebracht werden, damit die Hitze direkt dort halt macht. Ebenfalls ist unser Sonnenwächter als sinnvoll zu betrachten. Dieser Sensor misst die Sonneneinstrahlung und fährt vollautomatisch die Markise ein oder aus, sobald die Sonne hervorkommt oder verschwindet.
Verschiedene Möglichkeiten der Beschattung
Die klassische Stoffmarkise über dem Dach ist noch immer die beliebteste Methode der Beschattung. Diese Möglichkeit besteht zudem als Variante der Rollladen. Diese haben den großen Vorteil, dass sie witterungsunabhängig sind und somit auch bei starkem Wind genutzt werden können. Außerdem bieten sie einen noch besseren Schutz gegen die Sonne. Benötigen Sie einen senkrechten Schutz, empfehlen wir Zip-Markisen, die in der Stoff- oder der Rollladenvariante zu erhalten sind. Individuell sind Sie mit dem Raffstore unterwegs. Hierbei können Sie die Neigung selbst festlegen und entscheiden dadurch, wie viel Licht sie benötigen, wobei die Sonneneinstrahlung dennoch vollständig verhindert wird. Es ist ratsam, bereits beim Bau vom Wintergarten auf einen vernünftigen Sonnenschutz zu achten. Sie haben mit unserer Hilfe jedoch auch die Möglichkeit, im Anschluss nachzurüsten. Machen sie Skizzen oder Fotos von Ihren Gegebenheiten vor Ort und besuchen Sie uns in Plascheid. Gemeinsam suchen wir nach einer passenden Beschattung, sodass Sie sich in Ihrem Wintergarten auch im Sommer wohlfühlen können.
Durch Wetterstationen neues Komfortlevel beim Markisengebrauch erreichen
Die moderne Technik hat den Gebrauch der Markise revolutioniert. Sie haben die Möglichkeit, die aktuellen Wetterstationen mit Rollladen und Markisen zu verbinden, wodurch Sie einen ganz besonderen Komfort sowie Sicherheit erhalten. Markisen besitzen hohe Sachwerte, die es sich lohnt zu schützen. Hierfür sorgen Wetterstationen, die schlechtes Wetter erkennen und automatisch reagieren. Gleiches gilt für das Erkennen von Sonne und Helligkeit. Durch die Verbindung zwischen Wetterstation und Markise erreichen sie ein neues Level an Komfort.
Verschiedene Varianten an Wetterstationen
Ziewers bietet Ihnen unterschiedliche Wetterstationen. Die einfachste Variante ist der 3D-Sensor, der auch liebevoll als Wackeldackel bezeichnet wird. Dieser misst die Bewegungen vom Sensor, erkennt hierdurch die Windstärke und fährt bei starken Winden die Markise automatisch ein, wodurch diese geschützt wird. Eine weitere klassische Variante der Wetterstation ist das Windrad. Hierbei ist eine Kombination aus Windüberwachung und Sonnenüberwachung möglich. Die Windstärke wird aus Sicherheitsgründen gemessen. Wetterstationen können jedoch nicht vor jedem Wind schützen. Bei plötzlichen Böen kann die intelligenteste Technik nicht helfen. Die Überwachung der Helligkeit sorgt für Ihren Komfort. Die Markise erkennt morgens die ersten Sonnenstrahlen und fährt auf Wunsch automatisch aus. Hierdurch werden die Terrasse, Wintergärten oder angrenzende Räume vor der Hitze geschützt.
Mit der Warema WMS Plus Komfort erfahren
Das Highlight unter den Wetterstationen ist die Warema WMS Plus. Neben Sonne und Wind, wird bei dieser Anlage auch der Regen gemessen. Regen ist nicht immer günstig für die Beschaffenheit von Markisen, weshalb die Wetterstation die Markise automatisch einfahren lässt. Ein weiterer Pluspunkt ist die Messung der Dämmerung. Zuerst stellen Sie die Grenzwerte nach Ihren Wünschen fest und im Anschluss reagiert die Wetterstation bei den passenden äußeren Bedingungen automatisch mit einem Herunterfahren der Rollladen. Zudem ist ein Eisschutz für Rollladen und Raffstores verbaut. Schäden durch vereiste Schienen gehören hierdurch der Vergangenheit an. Über die Warema WMS Plus steuern sie mehrere Produkte je nach ihrer Windlast gleichzeitig. Die Wetterstationen aus dem Angebot von Ziewers bringen Ihnen gesteigerten Komfort für Ihren Alltag und sorgen dafür, dass Sie beruhigt schlafen können.
Wintergarten: auch bei schlechtem Wetter die Terrasse nutzen
Im heutigen Videoblog dreht sich alles um das Thema Wintergarten als individuelle Lösung. Die Planung eines Wintergartens ist ein langfristiger Überlegungsprozess. Häufig entstehen die ersten Gedanken zum Thema dann, wenn Sie auf ihrer Terrasse sitzen und Regen oder Sturm aufziehen. Schnell kommen in einem solchen Moment die Wünsche nach einer Überdachung in Form eines Wintergartens hoch. Erste Informationen lassen sich problemlos einholen, wofür anfangs der Rat durch Freunde oder Verwandte ausreicht. Beratung durch den Fachbetrieb Sollten Sie mit dem Gedanken spielen, Ihre Terrasse zu einem Wintergarten aufzuwerten, sei Ihnen geraten, die Hilfe und Beratung durch einen Fachbetrieb anzunehmen. Wir von Bauelemente Ziewers bieten durch unseren Ideenpark in Plascheid einen großen Vorteil gegenüber unseren Marktbegleitern. Hier können Sie viele Ideen sammeln und prüfen, was für ihre Wünsche infrage kommt. Damit wir Ihnen eine gute Beratung bieten können, würden wir uns darüber freuen, wenn Sie ein Foto von ihrer Terrasse mitbringen. Nach einem Besuch bei uns in Plascheid haben Sie zahlreiche Ideen für Ihren zukünftigen Wintergarten im Kopf, die im Anschluss bei Ihnen reifen können.
Planung eines Wintergartens im Detail
Sind die Gedanken im Kopf zu klaren Plänen angewachsen, besucht Sie ein fachkundiger Mitarbeiter von Ziewers und begutachtet die Gegebenheiten vor Ort. Er schaut sich die baulichen Voraussetzungen an und prüft, welche Tragfähigkeit die Bodenplatte besitzt, welche Nebenarbeiten anstehen und ob, im Falle einer Beleuchtung, Strom von Nöten sein wird. Sind diese Punkte geklärt und Ihre Wünsche und Anforderungen an den Wintergarten festgelegt, kümmern wir uns um ein Angebot mit zugehöriger Zeichnung. Nach der endgültigen Entscheidung machen wir uns an die Arbeit. Die Konstruktion selbst wird in unserem Werk in Plascheid individuell für Sie konstruiert. Im Anschluss erfolgt die Montage vor Ort. Dabei geschieht immer alles in Absprache mit Ihnen. Im Bedarfsfall können Sie jederzeit einschreiten oder Rücksprache mit den Bauleuten halten.
Der Traum vom Wintergarten
Wenn auch Sie sich die Frage stellen, ob der Traum vom Wintergarten bei Ihnen am Haus überhaupt möglich ist, laden wir Sie zu unserem heutigen Videoblog herzlich ein. Spielen Sie mit dem Gedanken, einen Wintergarten anzuschaffen, sollten Sie im Vorfeld einige wichtige Überlegungen durchführen, um somit zielgerichtet vorzugehen. Sie sollten für sich überlegen, wie Sie Ihren Wintergarten nutzen möchten. Auf dieser Grundlage findet die komplette spätere Planung statt.
Erste Überlegungen durchführen
Bevor das Projekt Wintergarten in Angriff genommen werden kann, sollten Sie uns mitteilen, wie Sie Ihren Traum leben wollen. Soll Ihr Wintergarten ein Raum für den Sommer werden, der genutzt wird, wenn es zugig wird oder auch ein wenig vor Regen schützt? Oder wünschen Sie sich einen gemütlichen Ort, den Sie ganzjährig nutzen können und in dem Sie somit auch im Winter schöne Stunden verleben können? Zudem ist es entscheidend, in welche Himmelsrichtung der Raum ausgerichtet sein wird. Zeigt Ihr Wintergarten zum Süden, müssen Sie über eine Schattierung nachdenken. Eine komfortable Beschattung können Sie auf unterschiedliche Weise erreichen, wobei wir Sie hierbei gerne beraten. Ist Ihr zukünftiger Wintergarten nördlich ausgerichtet, benötigen Sie große Öffnungen und viel Licht. Die Beschattung rückt in diesem Fall eher in den Hintergrund, sollte aber dennoch nicht völlig vernachlässigt werden. Licht erhalten Sie über viele Glaselemente, bei denen wir eine große Auswahl bieten.
Insektenschutz und Budgetgröße beachten
Eine weitere Überlegung betrifft den Insektenschutz. Soll der Raum im Sommer geöffnet werden, benötigen Sie große Schiebeelemente, die für viel Freiraum sorgen. Dennoch kann der Raum hierüber jederzeit geschlossen werden. Damit bei offenen Fenstern jedoch kein ungebetener Besuch durch Insekten erfolgt, sollten Sie über einen Insektenschutz nachdenken. Neue Methoden besitzen eine tolle Transparenz und nähern sich der Durchsichtigkeit von Glas immer mehr an. Bei der Planung von Ihrem Wintergarten sollten Sie auch immer Ihr eigenes Budget im Auge behalten. Hierbei spielen die Fragen eine Rolle, ob Sie selbst Arbeiten leisten können und ob Sie den Wintergarten am Stück oder nach und nach bauen möchten. Kommen Sie gerne mit Ihren Wünschen und Vorstellungen zu uns nach Plascheid und lassen sich inspirieren!
Das richtige Vordach rettet die Gartenparty
Im aktuellen Video führt Sie Harald Gasper durch das Thema Vordach bei Ziewers. Jeder kennt diese Situation: Alles ist für eine perfekte Gartenparty vorbereitet, der Grill ist heiß, die Getränke gekühlt und die Tafel für die Gäste gedeckt. In einem solchen Moment kann einsetzender Regen die ganze Vorfreude zunichtemachen und die Gartenparty beenden. Warum dies nicht sein muss, erklärt unser heutiger Videoblog.
Den Grill unter dem Vordach nutzen
Die Lösung für eine entspannte Grillparty trotz eines verregneten Nachmittags ist das richtige Vordach am Haus. Mit einem Dach über der Terrasse kann Regen den Feiernden nichts mehr ausmachen. Und selbst der Grillmeister muss nicht im Nassen stehen. Durch die offenen Seiten bei einer Überdachung erhält der Grill einen ausreichenden Abzug und kann somit bei Regen unter dem Dach genutzt werden. Hierzu einfach den Grill vom Garten unter die Überdachung ziehen und zusammen mit den Gästen das Essen zubereiten.
Feiern wie im Wintergarten
Eine ganz besondere Raffinesse ist die Überdachung von Ziewers mit Schiebewänden. Hierbei handelt es sich um ein System, bei dem das Vordach in wenigen Schritten zum Wintergarten umgewandelt werden kann. Ist der Abend der Gartenparty fortgeschritten und es wird zu kalt auf der freien Terrasse, so ist mit dem System von Ziewers noch lange nicht Schluss. In diesem Fall ziehen Sie einfach die Schiebewände zu und verwandeln ihre Terrasse so in einen gemütlichen Wintergarten, dem auch Sturm und starker Niederschlag nichts anhaben kann. Mit dem Vordach von Ziewers müssen Sie bei schlechtem Wetter nicht auf die schönen Abendstunden im Sommer verzichten.
Den Wintergarten Schritt für Schritt entstehen lassen
Der Bau eines Wintergartens ist ein spannender Vorgang. In unserem heutigen Videoblog erklären wir Ihnen die einzelnen Schritte. Zunächst entsteht ein Wintergarten immer im Kopf, wie wir Ihnen bereits in einem unserer Beiträge vorgestellt haben. Ist die Planung jedoch vollbracht, kommt es zu den eigentlichen Aufgaben.
Vorplanungen auf beiden Seiten
In einem ersten Schritt findet die Abnahme der Feinmaße bei Ihnen vor Ort statt. Hierzu sollten im besten Fall bereits alle Beteiligten zusammenkommen. Gemeinsam lassen sich so die nächsten Schritte und Termine absprechen. Sind bei Ihnen vor Ort alle Dinge geklärt, so erstellen wir bei Ziewers unsere internen Pläne. Hierzu erfassen wir die Größen der Elemente, erstellen Sägelisten und planen die Materialien. Sie als Kunde bekommen in dieser Phase unsere Auftragsbestätigung inklusive aller vereinbarten Zusatzabsprachen.
Produktion der Elemente startet
Sind alle Vorplanungen abgeschlossen, bestellen wir das benötigte Material bei uns vertrauten Lieferanten. Währenddessen hängen wir in der Produktion die Pläne für die Erstellung der Elemente aus. Trifft das Material ein, beginnt die spannende Phase der Produktion. Ein Element nach dem anderen entsteht durch die Zuschnitte der Produktionsmitarbeiter. Die Elemente gehen anschließend in die Zwischenlagerung, bis der große Montagetag kommt. Diesen Montagetermin stimmen wir in enger Absprache mit Ihrem Terminkalender ab. Sie erfahren zudem die ungefähre Dauer der geplanten Arbeiten.
Der Wintergarten entsteht
Am ersten Montagetag kommen zwei oder drei Monteure zu Ihnen, welche Ihren neuen Wintergarten Schritt für Schritt entstehen lassen. Zunächst wird der Anschluss an der Wand installiert. Im Anschluss folgen die Stützen und Sparren, ehe die senkrechten Elemente und das Glas verbaut werden. Die Installation der Beschattung oder vom Insektenschutz erfolgt in einem letzten Schritt. Sie als Kunde haben während der gesamten Montage Ihren bekannten Fachberater zur Seite. Nach der Abnahme und letzten Einweisungen können Sie Ihren Garten auf eine ganz neue Weise genießen.
Frühjahrsputz für den Wintergarten – Frisch gereinigt in den Sommer starten
Im Ziewers Ideenpark kehrt der Frühling ein und es ist Zeit für eine gründliche Reinigung. Dies gilt selbstverständlich auch für Ihren Wintergarten zuhause. Harald Gasper hat heute sein Arbeitsdress angelegt und erklärt Ihnen die wichtigen Regeln für die Pflege des Wintergartens nach einem langen Winter.
Der Frühjahrsputz für den Wintergarten
Ein kalter Winter geht am Wintergarten nicht spurlos vorbei. In der dunklen Jahreszeit entstehen aus Ablagerungen von Pollen und organischen Stoffen Moose. Häufig passiert dies an den sonnenabgewandten Seiten. Ebenso werden Sie auf hellen Profilen grau melierte Stellen entdecken, die aus Wasserablagerungen entstanden sind. Höchste Zeit also für einen gründlichen Frühjahrsputz. Dieser sollte im Idealfall durch einen Profi erfolgen, der nebenher einen Blick für etwaige Schäden hat. Doch können Sie die Reinigung selbstverständlich auch selbst vornehmen, jedoch ist es ratsam, auf vernünftiges Equipment zu setzen, welches im Fachhandel kostengünstig erhältlich ist. Im ersten Schritt sollten Sie bei der Reinigung darauf achten, dass Sie groben Schmutz mit Wasser entfernen. Im Anschluss erfolgt die eigentliche Glasreinigung, die Sie mit einem Reinigungsmittel im Wasser durchführen sollten. Klares Wasser würde hingegen zu Kalkablagerungen führen, die letztendlich den Arbeitsaufwand erhöhen.
Profile säubern und inspizieren
In einem zweiten Schritt säubern Sie alle Profile an Ihrem Wintergarten. Nutzen Sie hierzu auf jeden Fall ein Reinigungsmittel aus dem Fachhandel. Es sollte Pflegestoffe für die Pulverlackbeschichtung enthalten, wodurch Sie länger Freude an der Schönheit Ihres Wintergartens haben werden. Während der Reinigung führen Sie eine Inspektion durch: Sind die Führungsschienen sauber? Laufen die Türen rund durch die Führungen? Funktionieren alle Fenster? Arbeitet die Beschattung ruckelfrei? Außerdem wird es Zeit, den Insektenschutz auszuhängen und diesen gründlich abzuwaschen. In einem letzten Schritt sollten Sie die Silikonfugen und die dauerelastischen Dichtungsnähte prüfen. Diese bedürfen, wie Ihr Auto, einer jährlichen Wartung und müssen gegebenenfalls ausgetauscht werden. Der Profi unterstützt Sie gerne bei diesen Arbeiten. Ist der letzte Handgriff getan, haben Sie ein weiteres Jahr viel Freude an Ihrem eigenen Wintergarten. Machen Sie sich an die Arbeit!
Ein besonderes Projekt mit einer besonderen Markise
Im heutigen Videoblog stellen wir ein ganz besonderes Projekt vor. Eine Markise, bei der Bauelemente Ziewers unter Beweis stellen konnte, welche Möglichkeiten in dem Unternehmen stecken. Das Thema Markise war schon häufiger Bestandteil im Videoblog, doch wurde Ziewers selten so gefordert wie in diesem ganz speziellen Fall. Eine freistehende Terrasse mit den Maßen 6,50 x 6,40 Meter stand im Mittelpunkt aller Überlegungen.
Ungeahnte Dimensionen
Der erste Blick auf die Terrasse ließ für Harald Gasper noch nicht erahnen, dass er bei diesem Fall ganz tief in die Trickkiste greifen sollte. Es galt eine Terrasse zu beschatten, die beim näheren Hinsehen jedoch mit den beachtlichen Maßen von 6,50 Meter Breite und 6,40 Meter Tiefe aufwarten konnte und zudem nicht an das Gebäude angeschlossen war. Der Kunde wünschte für diese Dimensionen eine schienengeführte Markise, die möglichst viel Schatten bildet. Der erste Gedanke ging zu einem Kubus, was beim Kunden jedoch keinen großen Gefallen auslöste. Eine zweite Möglichkeit, die Pergola Markise, stoß an geltende Baugrenzwerte. Eine Tiefe von acht Metern vom Haus abgehend ist schlicht nicht umsetzbar. Außerdem war die Terrasse Richtung Westen ausgerichtet, was eine tief stehende Sonne am Abend bedeutet.
Kreativität war gefordert
Die Ziewers Bauelemente musste in diesem Fall kreativ werden, zumal die Kooperation mit den Markisenherstellern Leiner und Warema ebenfalls zu keinen Lösungen führten. Dann half jedoch der Zufall. Harald Gasper hatte Besuch durch einen Vertreter von Wo und Wo Sunlight Design aus Österreich. Dieser hatte eine frei stehende Anlage mit den Maßen 5 x 5 Meter im Angebot und brachte somit die passende Idee. Die hauseigene Schlosserei von Ziewers setzte die Idee in eine fertige Lösung um. Diesen Trumpf hat Ziewers bei allen Kundenwünschen im Ärmel. Die Schlosserei kann die Halterungen für die Markisen selbst herstellen. Solange die Technik der Hersteller es mitmacht, sind durch diese Flexibilität viele Lösungen möglich, die woanders nicht geboten werden. So konnte auch in diesem Fall eine ansprechende Lösung gefunden werden, wie es im Video unschwer zu erkennen ist.
Windschutz und Privatsphäre im Garten
Die Terrasse ist ein wundervoller Ort, um einige schöne Stunden an der frischen Luft zu verbringen. Dort lässt es sich gemeinsam essen, feiern und spielen. Oder es ist ein Ort, an dem ihr euren Hobbys nachgehen könnt. Bei all diesen Aktivitäten ist jedoch eine Sache unerwünscht: die Beobachtung durch Nachbarn oder anderen Personen von der Straße. Außerdem kann gerade im Frühjahr und im Herbst ein unangenehmer Wind wehen, der das Wohlfühlerlebnis auf der Terrasse verringert. Für diese Probleme gibt es jedoch Lösungen.
Jede Terrasse benötigt ihre Privatsphäre
Eure Terrasse ist aufwendig beschattet und ihr habt es euch richtig gemütlich gemacht? Und dennoch fühlt ihr euch unwohl, weil die Fläche frei eingesehen werden kann. Dieser Umstand ist verständlich und glücklicherweise gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Abhilfe zu schaffen. Ein Sichtschutz sorgt nicht nur für ausreichend Privatsphäre, sondern schirmt nebenbei auch lästigen Wind ab. Dabei muss nicht gleich die gesamte Terrasse umrandet werden. Es reicht bereits aus, das Blickfeld abzuschirmen oder windanfällige Seiten zu schützen.
Bauteile schützen vor Wind und Blicken
Feste Bauteile sind die erste Wahl, wenn es darum geht, Wind- und Sichtschutz zu verknüpfen. Eine Glas-Aluminium-Kombination, in Zusammenhang mit einem Mauerwerk für den Sichtschutz, ist eine gern gewählte Methode, die flexibel auf eure Bedürfnisse zugeschnitten werden kann. Eine weitere Version ist die WPC Rhombusschalung. Hierbei handelt es sich um Holzleisten, die einen unüberwindbaren Sichtschutz bieten. Etwas edler ist die sandgestrahlte Scheibe oder alternativ ein Keramikdruck auf der Sichtschutzglasscheibe. Beide Methode gelten als offen und hell, schützen aber dennoch vor Wind und Blicken.
Besuch im Ideenpark
Eine variable Version vom Sicht- und Windschutz sind Senkrechtmarkisen. Diese lassen sich per Knopfdruck immer dann abfahren, wenn Bedarf herrscht. Zum Beispiel dann, wenn ein Sturm aufzieht. Ähnlich funktioniert eine schlichte Seitenmarkise, die mit einfachen Handgriffen schnell ausgezogen ist und ebenfalls effektiv schützt. Wenn ihr Ideen für euren eigenen Terrassenschutz sucht, bietet sich ein Besuch im Ideenpark in Plascheid an. Hier habt ihr die Chance, die vielfältigen Möglichkeiten von Ziewers kennenzulernen.